Buch „Orgel und Oper“

georges-schmittWolfgang Grandjean:

Orgel und Oper – Georges Schmitt (1821-1900), ein deutsch-französischer Musiker in Paris. Biographie und Werk mit einem Werkverzeichnis und einer Notenbeilage Armide et Renaud (Musikwissenschaftliche Publikationen, hrsg. v. Herbert Schneider, Bd. 43), Hildesheim, Zürich, New York 2015 (544 Seiten und Anlage 31 Seiten, 78 €).

Hier geht es zum Verlag.

Inhaltsverzeichnis:

Introduktion (S. 11)

Chronik (17)

Teil I Grenzgänger zwischen den Musikkulturen (21)

  1. Jugend in Trier (23)
    Musikalische Ausbildung – Domorganist. Anfänge des Cäcilianismus – Frühe Werke – Das Mosellied als Paradigma des populären Liedes
  2. Anfänge in Paris, 1844-1848 (39)
    Conservatoire. Klavierlehrer. Sainte-Marguerite – Inauguration der Orgel von Saint-Sulpice 1846 –Saint-Joseph-des-Carmes. Heirat. Maître de Chapelle – Exkurs: Naturalisation 1868-1872.
  3. »Französischer Musiker« versus »Sänger des Moselliedes« – die Rezeption der Trierer Konzerte (65)
    ›Selbstdarstellung‹: die Konzerte von 1850 und 1854 – Zwiespältige Erfolge: die Konzerte von 1879 und 1887 – ›Heimweh‹: das letzte Konzert von 1898 – Nachleben als »Sänger des Moselliedes«
  4. Wiederentdeckung des ›Pariser Schmitt‹ – Zeugnisse zu Leben und Werk (85)
    Auf Schmitts Spuren in Paris – Die Hinterlassenschaft: Werke, Briefe, autobiographische Schriften – Zeitgenössische Quellen – Der ›Pariser Schmitt‹ in der posthumen Literatur

Teil II Orgelkultur und Reform der Kirchenmusik (105)

IIA Der Pariser Organist (107)

  1. Orgelkultur in Paris (111)
    Décadence – Reformansätze – Position Schmitts im Reformprozess – Kirchliche Orgelmusik: Fugue Fantaisie sur le Lauda Sion
  2. Organist an Saint-Sulpice, 1849-1863 (133)
    Register der 1846 restaurierten Orgel – Berufung und Wirken – Umbau der Orgel durch Cavaillé-Coll und Inauguration von 1862 – Entlassung 1863
  3. Konzerte. Pädagogische Tätigkeit. Würdigungen (157)
    Inaugurationen und Konzerte – Orgellehrer an der École Niedermeyer. Schmitts »Orgelschule« – Das Handbuch L’Organiste Praticien, 1855 – Der Organist Schmitt im Urteil der Zeitgenossen
  4. Die Orgelwerke im Reformprozess 179
    »Kirchlichkeit« unter historischem und nationalem Aspekt – Zwiespältiges Erstlingswerk: Le Grand Orgue (1854) – Fortschritte im kirchlichen Stil – Die große Anthologie: Le Musée de l’organiste (1857/58) –Präludien für die kirchliche Praxis: L’Art de préluder (1861) – Moderne Anthologie: Musée de musique religieuse (1863) – Nachzügler: Études caractéristiques pour le grand orgue (1881) – Stilistische Eigentümlichkeiten und künstlerische Bedeutung

IIB Reformer der Kirchenmusik (215)

  1. Der Pariser Kongress zur Erneuerung der Kirchenmusik von 1860 und die Reformbewegung der sechziger Jahre (223)
    Congrès pour la restauration du plain-chant et de la musique d’église – Die Zeitschrift Le Plain-Chant / Revue de musique sacrée – Société académique de musique sacrée – Association grégorienne
  2. Die Orgelbegleitung des Gregorianischen Chorals (255)
    Probleme der akkordischen Harmonisierung des Chorals – Das »Lehrbuch der Choralharmonisierung« von 1857 – Disput mit Moritz Brosig 1863 – Conférence pour l’amélioration du chant d’église 1864 – Orgelbegleitete Choralausgaben 1864 – 1868 – 1881
  3. Journalistische Arbeiten (275)
    Historiographie – Rezensionen – Der Blick nach Deutschland – Aktuelles aus Paris und der Provinz
  4. Maître de chapelle und geistliche Chorwerke (293)
    Kapellmeister an Saint-Germain-des-Prés und Saint-Joseph Artisan – Lehrbuch der Chorleitung 1861. Chorkonzert von 1862 – Geistliche Chorwerke – Würdigung der Verdienste

Teil III Opern und weltliche Kompositionen (309)

  1. Oper und Operette (311)
    Erste Versuche in der ›Metropole der Oper‹ – Rezension der Pêcheurs de perles von Bizet – Versuch eines ›Durchbruchs‹ an kleinen Pariser Bühnen – Anacréon – Armide et Renaud – Stil und Rezeption der Bühnenwerke
  2. Vokalsymphonie und Kantate (347)
    Cantate und Prix Rossini – Symphonie dramatique und Kompositionspreis der Stadt Paris: Ilion, Le Sinaï, Le Feu du Ciel – Bekenntnis zu Beethoven – Erfolglosigkeit der vokal-instrumentalen Orchesterwerke
  3. Klaviermusik und französisches Klavierlied (375)
    Der Pianist und Klavierpädagoge – Entwicklungen im Klavierwerk – Typologie der Klavierstücke – Der Liedkomponist – Typologie: Mélodie, Romance und Chanson – Drucke und Manuskripte – Lieder auf Gedichte von Victor Hugo

Resümee: Grenzgänger zwischen deutscher und französischer Musik (401)

Georges-Schmitt-Werkverzeichnis (GSWv) (463)
Kirchenmusik (K)
Orgelwerke (O)
Bühnenwerke (B)
Orchesterwerke mit und ohne Vokalstimmen (S)
Französische Klavierlieder (M)
Deutsche Gesellschaftslieder (L)
Klavierwerke (P)
Theoretische Schriften (Th)
Zeitschriftenbeiträge (Zs)
Autobiographische und andere persönliche Schriften (Au)

Liste der Personen aus Schmitts kirchenmusikalischem Umfeld in Paris (525)

Namensindex

Anlage: Armide et Renaud Scène II & III

Armide et Renaud, Manuskript Schmitts
Armide et Renaud, Manuskript Schmitts
Armide et Renaud, Druckausgabe
Armide et Renaud, Druckausgabe